Kostenloser Motorradversicherungsvergleich

Zum Jahresende bzw. zu Beginn und Ende der Motorradsaison machen sich viele Motorradbesitzer auf die Suche nach einer passenden Versicherung für ihr Motorrad. Dank unserem innovativen und benutzerfreundlichen Motorradversicherungsvergleich haben Sie die Möglichkeit, schnell und einfach die passende Versicherung für Ihr wertvolles Motorrad zu finden. Unser Vergleichstool ermöglicht es Ihnen, verschiedene Policen miteinander zu vergleichen und den besten Tarif für Ihre individuellen Bedürfnisse auszuwählen. Ein Neuabschluss der Versicherung ist dabei unkompliziert und dauert nur wenige Minuten. Durch den Vergleich können Sie nicht nur Geld sparen, sondern auch sicherstellen, dass Sie den optimalen Versicherungsschutz für Ihr geliebtes Motorrad erhalten. Es ist wichtig, bei der Auswahl der Motorradversicherung verschiedene Faktoren zu beachten. Dazu gehören unter anderem die Deckungssumme, die Selbstbeteiligung, der Diebstahlschutz und die Schadensregulierung im Falle eines Unfalls. Unsere Experten stehen Ihnen dabei gerne zur Seite und helfen Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Vertrauen Sie auf unseren Motorradversicherungsvergleich und finden Sie noch heute die ideale Versicherung für Ihr Motorrad!

Zusamenfassend:
Motorradversicherung vergleichen und Geld sparen
In Deutschland besteht eine gesetzliche Pflicht zur Motorradhaftpflichtversicherung.
Besonders bei hochpreisigen und neuen Motorrädern ist es empfehlenswert, eine Vollkaskoversicherung abzuschließen. Für günstigere oder ältere Maschinen genügt oft eine Teilkaskoversicherung oder sogar nur eine Haftpflichtversicherung.
Auf dem Versicherungsmarkt gibt es eine Vielzahl von Tarifen mit einem enormen Preis-Leistungs-Verhältnis. Aus diesem Grund raten wir Ihnen, vor dem Abschluss eines Vertrags sorgfältig zu vergleichen. Auf diese Weise können Sie das beste Angebot finden und dabei Geld sparen.

Motorradversicherung Vergleich

Sofort Motorradversicherung vergleichen

✅ Sparen Sie sofort bis zu 83% an Beiträgen ✅ 100% kostenlos vergleichen  ✅ Bis zu 390 Euro Ersparnis

Motorrad Versicherungsvergleich muss sein

Leichtkrafträder und Roller sind für viele junge Menschen der Beginn des motorisierten Lebens. Für diejenigen, die bereits ab 15 Jahren den Motorradführerschein machen können, eröffnen sich verschiedene Möglichkeiten. Mit leistungsstärkeren Motorrädern können sie besonderen Fahr- und Freizeitspaß genießen. Um unnötige Ausgaben zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen, unbedingt einen Versicherungsvergleich für Motorradversicherungen bei uns durchzuführen. Warten Sie nicht länger und machen Sie am besten jetzt gleich den Vergleich.

Eine Mofa- und Vespa-Haftpflichtversicherung ist verpflichtend

Ohne Motorrad-Haftpflichtversicherung darfst du jedoch auch dein Moped oder deine Vespa nicht auf den Straßen fahren. Es ist gesetzlich vorgeschrieben, dass auch diese Fahrzeuge eine Kfz-Haftpflichtversicherung abschließen müssen. Diese Versicherung schützt den Versicherungsnehmer vor Haftpflichtansprüchen und wird durch das Versicherungskennzeichen auf dem Kfz-Kennzeichen und die eVB-Nummer als elektronische Versicherungsbestätigung nachgewiesen. Um dein eigenes Fahrzeug vor Schäden zu schützen, kannst du auch eine Teil- oder Vollkaskoversicherung abschließen. Damit bist du umfassend abgesichert und kannst sorgenfrei deine Fahrten genießen.

Verschiedene Arten von Motorrädern

Es gibt eine Vielzahl von Motorrädern mit unterschiedlichen technischen Eigenschaften. Neben Mopeds, Mofas und Motorrollern gehören auch Scooter zur Gruppe der leichten Motorräder, die sich in Bezug auf Leistung und Hubraum von "echten" Motorrädern unterscheiden.

Ein Moped wird in Deutschland als Fahrrad mit Hilfsmotor angesehen, kann jedoch auch als Moped eingestuft werden und erfordert eine Kfz-Versicherung. Es handelt sich um ein einspuriges Fahrzeug mit Einzelsitz. Personen, die einen Mofa-Führerschein besitzen, dürfen ab einem Alter von 15 Jahren fahren. Mopeds können mit jedem Führerschein erworben werden.

Scooter sind einspurige Mopeds mit einem niedrigen Durchstieg und sind oft mit einem Automatikgetriebe ausgestattet. Sie erreichen eine Höchstgeschwindigkeit von 45 Stundenkilometern und haben einen Hubraum von bis zu 50 Kubikzentimetern (ccm). Ein Mopedführerschein der Klasse AM, der zum Fahren von Mopeds bis zu 50 ccm berechtigt, kann ab einem Alter von 15 Jahren erworben werden. Auslandsreisen sind jedoch erst ab dem 16. Geburtstag erlaubt. Für Roller mit einem größeren Hubraum gelten andere Bestimmungen. Sie werden entweder in die Kategorie der leichten Motorräder eingestuft oder als sogenannte große Roller betrachtet. Auf dem Markt sind Motorroller mit einem Volumen von bis zu 650 ccm/50 PS erhältlich, die eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 160 km/h erreichen können. Roller bis 50 ccm sind jedoch ebenfalls versicherungspflichtig.

Leichtkrafträder haben ein Volumen von 50 bis 125 ccm und eine maximale Leistung von 15 PS. Mit einem A1- oder 1B-Führerschein dürfen sie ab einem Alter von 16 Jahren gefahren werden. Seit 2013 besteht für minderjährige Fahrer keine Geschwindigkeitsbegrenzung von 80 km/h mehr für Leichtkrafträder. Leichtkrafträder mit einer Leistung von über 15 PS erfordern einen Führerschein der Klasse A. Eine Motorradversicherung ist in jedem Fall obligatorisch.

"Richtige" Motorräder sind in Bezug auf Leistung und Hubraum nicht begrenzt. Für Fahrzeuge mit mehr als 50 ccm Hubraum ist ein A-Führerschein erforderlich, der erst mit 20 Jahren erworben werden kann, sofern seit zwei Jahren ein A2-Führerschein vorhanden ist. Die Klasse A2 kann mit 18 Jahren erworben werden und gilt für Motorräder mit einem Hubraum von bis zu 48 ccm. Der direkte Eintrag in einen Führerschein der Kategorie A ist erst im Alter von 24 Jahren vorgeschrieben. Bei einem Motorrad ist es selbstverständlich erforderlich, eine Motorradversicherung abzuschließen.

Motorradhaftpflichtversicherung - Pflicht für alle Motorräder

Unabhängig vom Motorradtyp müssen Sie für jeden dieser Fahrzeugtypen eine Motorradhaftpflichtversicherung abschließen. Diese Versicherung ist von großer Bedeutung, da sie Sie vor den finanziellen Risiken schützt, die durch einen Unfall oder Schaden an Ihrem Motorrad entstehen könnten. Sie deckt Schadensersatzansprüche von Dritten ab und sorgt dafür, dass Sie nicht für die entstehenden Kosten aufkommen müssen.

Der Leistungsumfang der Motorradversicherung entspricht dem anderer Kfz-Haftpflichtversicherungen. Das bedeutet, dass sie in der Regel Schäden an Personen, Fahrzeugen und Sachen abdeckt, die durch Ihren Motorradbetrieb verursacht werden. Zusätzlich zur Haftpflichtversicherung können Sie bei den meisten Verträgen auch Zusatzleistungen hinzubuchen. Diese Zusatzleistungen können Ihnen zusätzlichen Schutz bieten, zum Beispiel im Falle eines Diebstahls oder einer Panne. Es ist ratsam, diese Optionen zu prüfen und je nach Bedarf in Ihren Versicherungsvertrag aufzunehmen.

Motorradversicherung wechseln

Die Motorradhaftpflichtversicherung ist eine gesetzlich vorgeschriebene Versicherung, die für jedes Motorrad erforderlich ist. Wenn jemand ein Motorrad ohne Haftpflichtversicherung im öffentlichen Straßenverkehr verwendet, kann dies strafrechtliche Konsequenzen haben. Unter Umständen droht der Verlust des Führerscheins sowie eine Geldstrafe von bis zu 180 Euro pro Tag oder sogar eine Freiheitsstrafe von bis zu 12 Monaten.

Es besteht die Möglichkeit, die Motorradversicherung einmal im Jahr zu wechseln, indem man entweder das Festkündigungs- oder das Sonderkündigungsrecht nutzt. Dadurch hat man die Flexibilität, die Versicherung an die eigenen Bedürfnisse anzupassen und möglicherweise von besseren Konditionen oder einem günstigeren Tarif zu profitieren.

Motorradhaftpflichtnachweis - durch Kfz-Kennzeichen und eVB-Nummer

Die Teilnahme an der Motorrad-Haftpflichtversicherung wird durch die Versicherungsanzeige auf dem Kennzeichen nachgewiesen. Zusätzlich dient auch die eVB-Nummer der Police als Versicherungsnachweis.

Mit Abschluss der Motorradhaftpflichtversicherung wird automatisch eine eVB-Nummer vergeben. Diese eVB-Nummer wird für verschiedene Behördengänge benötigt. Ohne eine gültige eVB-Nummer ist es nicht möglich, das Motorrad zuzulassen oder umzumelden oder es auf einen neuen Fahrzeughalter zuzulassen. Diese Nummer wird auch bei der Schließung oder Ummeldung eines nur saisonal genutzten Motorrads benötigt. Es ist wichtig, immer eine gültige eVB-Nummer zur Hand zu haben, um die erforderlichen Behördengänge problemlos durchführen zu können.

Menu

Motorradversicherung Vergleich 2023 - 2024
Impresssum | Motorradversicherungen vergleichen | Moped Versicherung Vergleich | Scooter Versicherung | Motorrad Versicherungsvergleich
Unsere Partnerseiten sind https://www.6i6.de/motorradversicherung-vergleich.html und https://www.kfzversicherungvergleich.info/motorradversicherung.html und 
natürlich Private Krankenversicherung Vergleich für alle